Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Authentifizierung, Benutzerführung und für andere Aufgaben verwendet. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Endgerät platziert werden.
Datenschutzerklärung dieser Website anzeigen
Dokumente der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation anzeigen
Sie haben Ihre Einwilligung zur Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät gegeben. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen. Cookies löschen
![]() |
Wissenschaftler am Sechenov Institut für evolutionäre Physiologie und Biochemie in St. Petersburg haben in einer Umfrage unter Studenten des ersten Semesters herausgefunden, dass Prüfungserfolg unter anderem auch mit der emotionalen Intelligenz von Schülern zusammenhängt.Demnach würden interessanterweise in den Fächern Mathematik, Russisch und Gemeinschaftskunde mittlerweile dann Schüler zunehmend besser abschneiden, wenn Sie über weniger soziale und zwischenmenschliche Kompetenzen verfügten. Geringere Kompetenzen in der Emotionsregulation tragen demnach zu besseren Ergebnissen in Russisch bei während in Gemeinschaftskunde geringere Kompetenzen in der Emotionswahrnehmung für ein besseres Abschneiden sorgen würden. Für das Fach Mathematik ist der Zusammenhang nicht ganz so stark.Zum Zeitpunkt der Einführung der zentralen Abschlussprüfung für Schüler im Jahr 2009 sei der Zusammenhang genau umgekehrt gewesen. Die Forscher begründen dass damit, dass neue Aufgabenstellungen vor allem von Schülern mit flexiblen intellektuellen Fähigkeiten gemeistert werden. In den darauf folgenden Jahren hätten mit zunehmender Bekanntheit der Anforderungen und der Art der Aufgabentypen und der damit einhergehenden Anpassung des Unterrichts dann zunehmend Schüler mit geringeren emotionalen Kompetenzen mehr Erfolg.
Quelle: Experimental Psychology Russia - Dynamics of the Relation Ship of Emotional Intelligence with Results of the State Exam |
Psychologische Praxis für Neurofeedback, Konsultation und Diagnostik. Possendorfer Str. 11. 01217 Dresden - Kaitz. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0351/418 868 07 Kontakt |