Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Authentifizierung, Benutzerführung und für andere Aufgaben verwendet. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Endgerät platziert werden.
Datenschutzerklärung dieser Website anzeigen
Dokumente der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation anzeigen
Sie haben Ihre Einwilligung zur Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät gegeben. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen. Cookies löschen
Mit jeder Sache, die wir erwerben, verbindet sich auch ein mehr oder weniger großer emotionaler Mehrwert. Einige freuen sich über eine neue Kaffeemaschine, andere über einen Besuch im Zoo. Doch welche Art Käufe, materiell oder erlebnisorientiert, macht uns glücklicher?Wissenschaftler der University of British Columbia sind jetzt dieser Frage nachgegangen. Dabei erfragten sie die momentane Zufriedenheit mit dem neuen Erwerb, und zwar von Anfang an und baten die Versuchsteilnehmer mehrere Wochen bis zu fünf mal am Tag nach Ihrer Einschätzung. Andere Studien untersuchten bisher nur die Vorfreude auf etwas oder wie sich die Teilnehmer an etwas erinnerten.Im Ergebnis bringen materielle Einkäufe häufiger und über einen längeren Zeitraum Freude. Dagegen ist das Glückserleben bei einem erlebnisorientierten Kauf, wie etwa dem Besuch eines Schwimmbads oder eines Ski-Wochenendes, intensiver aber kurzlebiger. In einer nachträglichen Bewertung nach sechs Wochen haben die erlebnisorientierten Käufe die Nase widerum klar vorn. Welcher Kauf letzendlich der richtige ist, hängt also ganz von der Art Glück ab, die man erreichen möchte.Quellen:Social Psychological & Personality Science - The Unsung Benefits of Material Things |
|
![]() |
|
Psychologische Praxis für Neurofeedback, Konsultation und Diagnostik. Possendorfer Str. 11. 01217 Dresden - Kaitz. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0351/418 868 07 Kontakt |