Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Authentifizierung, Benutzerführung und für andere Aufgaben verwendet. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Endgerät platziert werden.
Datenschutzerklärung dieser Website anzeigen
Dokumente der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation anzeigen
Sie haben Ihre Einwilligung zur Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät gegeben. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen. Cookies löschen
![]() |
Häufig berichten Hundehalter voller Überzeugung, dass ihre vierbeinigen Gefährten vollkommen angemessen auf die emotionale Stimmungslage ihrer Familie reagieren. Doch verstehen Hunde unsere Emotionen tatsächlich oder handelt es sich dabei nur um Reaktionen, welche die Hunde in vielen Situationen erst mit Gestik und Mimik eines Menschen kombinieren und lernen mussten? Bisher wird die Fähigkeit Emotionen zu erkennen, nur Menschenaffen und Menschen zugeschrieben. Und bisher war nur vom Menschen bekannt, dass er auch Emotionen bei anderen Tieren verstehen kann.Um dieser Frage nachzugehen, führte ein Forscherteam aus Großbrittanien und Brasilien Hunden in einem Experiment Bilder von Menschen mit unterschiedlichem emotionalem Ausdruck im Gesicht vor. Dabei kombinierten sie die Darbietung Fotos mit Aufnbahemn von Ausrufen, welche entweder für Freude oder Wut stehen. Sowohl die Gesichter auf den Fotos als auch die Stimmen in den Aufnahmen waren für die Tiere zunächst unbekannt. Vor dem Experiment gab es auch kein Training der Reaktionen.Aus der unterschiedlichen Kombination des emotionalen Ausdrucks von Fotos und Audioaufnahme entstehen emotional passende (kongruente) und emotional gegensätzliche Darbietungen. Während bei dem einen die Emotionen von Bild und Ton übereinstimmen, sind diese in der anderen Bedingung gegensätzlich. Dieses Vorgehen erinnert ein wenig an den Impliziten Assoziationstest aus der sozialpsychologischen Forschung.Als Ergebnis der Untersuchung konnten die Forscher festhalten, dass Hunde den Darbietungen wesentlich länger Aufmerksamkeit schenken, deren emotionenale Aussagen übereinstimmen. Die Autoren der Studie schließen daraus, dass die Hunde die Informationen aus den verschiedenen Kanälen (Ton und Bild) mental zusammenführen und folglich in sich eine Idee (Repräsentation) von emotionalen Zuständen haben müssen. Es könne sich somit nicht einfach um ein durch Assoziieren erlerntes Verhalten handeln.Auf dieseWeise wäre nicht nur belegt, dass Hunde Emotionen bei anderen wahrnehmen und verstehen können. Sie wären neben dem Menschen auch die ersten Tiere, welche Emotionen nachgewiesenermaßen auch bei anderen Spezies erkennen. Bisher war es sogar umstritten, ob Hunde überhaupt fähig sind, Emotionen zu erkennen. Ob die Tiere damit fähig sind, fremde Emotionen in Bezug zum eigenen Erleben und eigene Erfahrungen zu setzen, ist aber nicht geklärt.Quellen:Science Daily - A man’s best friend: Study shows dogs can recognize human emotions |
Psychologische Praxis für Neurofeedback, Konsultation und Diagnostik. Possendorfer Str. 11. 01217 Dresden - Kaitz. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0351/418 868 07 Kontakt |