Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Authentifizierung, Benutzerführung und für andere Aufgaben verwendet. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Endgerät platziert werden.
Datenschutzerklärung dieser Website anzeigen
Dokumente der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation anzeigen
Sie haben Ihre Einwilligung zur Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät gegeben. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen. Cookies löschen
![]() |
In sozialen Netzwerken scheint man sich auf Grund der relativ wenigen objektiven Kriterien häufig ein vereinfachtes und von Stereotypen geprägtes Bild von anderen Menschen zu machen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Belinskaja und Bronin von der Moscow State University of Psychology and Education.
Wie die Autoren angeben wurden die Daten anhand von echten bestehenden und damit lebendigen Profilen von Mitgliedern des sozialen Netzwerks Vkontakte erhoben und können daher als besonders lebensnah (ökologisch valide) eingestuft werden. Die Versuchspersonen sollten in dieser Studie die sozialen Profile von 15 Personen anhand der fünf bekanntesten und am besten untersuchten Persönlichkeitsmerkmale (Extraversion, emotionale Stabilität, Offenheit für neue Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit; die sog. „Big 5“) beurteilen.Aufgrund der Daten lassen sich Aussagen zu drei Bereichen über die mittelbare Wahrnehmung anderer Personen in sozialen Netzwerken treffen:
Quellen:Social Psychology and Society - Accuracy of Interpersonal Perception in Mediated Contacts in Social Media |
Psychologische Praxis für Neurofeedback, Konsultation und Diagnostik. Possendorfer Str. 11. 01217 Dresden - Kaitz. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0351/418 868 07 Kontakt |