Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Authentifizierung, Benutzerführung und für andere Aufgaben verwendet. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Endgerät platziert werden.
Datenschutzerklärung dieser Website anzeigen
Dokumente der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation anzeigen
Sie haben Ihre Einwilligung zur Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät gegeben. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen. Cookies löschen
![]() |
Wissenschaftler haben einen weiteren Beleg dafür gefunden, dass Raben die Fähigkeit besitzen, sich in andere Artgenossen hineinzuversetzen. Diese Fähigkeit ist bisher nur von wenigen Tieren, wie etwa Menschenaffen, Hunden und Keas bekannt. Für die Verarbeitung solcher sozialen Informationen sind wahrscheinlich Spiegelneurone im Vorderhirn verantwortlich.Sich in andere hineinversetzen zu können, deren Gefühle und Absichten zu erkennen wird in der Wissenschaft auch „Theory of Mind“ (die Fähigkeit, zu erkennen, was andere wissen und sehen können, oder welche Asichte sie haben) genannt. Es ist unbestreitbar mit einem klaren evolutionären Vorteil verbunden und wird zunehmend auch in der kindlichen Diagnostik, z.B. bei sozial-emotionalen Störungen, AD(H)S und Autismus erhoben.Um zu überprüfen, inwiefern Raben eine Theory of Mind besitzen, wurden je zwei durch eine Wand getrennte Vögel in einem Käfig beobachtet. Dabei besaß eine der beiden Krähen Futter, welches sie vor der anderen Krähe verstecken konnte.Solange die Krähe mit dem Futter wusste, dass sie von der anderen gesehen werden konnte, zeigte diese Zeichen der Sorge um ihren Schatz. Dies ließe sich allerdings auch damit erklären, dass die Krähen ihre visuelle Wahrnehmungen (andere Krähe und das eigene Futter) übereinbringen und quasi instinktiv handeln.Um dies zu überprüfen versperrten die Wissenschaftler in einem weiteren Schritt den Vögeln die Sicht aufeinander. Aber selbst als die Krähen ihre Konkurrenten nur noch hören und nicht mehr sehen konnten, blieb ihre Sorge um das Stück Futter bestehen. Erst als die Tiere den anderen Vogel nicht mehr wahrnehmen konnten, ließen sie von ihrem besorgten Verhalten ab.Daraus konnten die Raben schließen, dass auch der andere Vogel sie weder sehen noch hören konnte und demnach keine Gefahr mehr bestand, dass Futter zu verlieren. Die Wissenschaftler sehen darin einen weiteren Beleg dafür, dass Raben von ihren eigenen Erfahrungen auf den Zustand anderer Artgenossen schließen können und somit zumindest in Ansätzen eine Theory of Mind besitzen.
Passend dazu:
Quelle:Nature – Ravens attribute visual access to unseen competitors |
||||
Psychologische Praxis für Neurofeedback, Konsultation und Diagnostik. Possendorfer Str. 11. 01217 Dresden - Kaitz. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0351/418 868 07 Kontakt |