Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Authentifizierung, Benutzerführung und für andere Aufgaben verwendet. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Endgerät platziert werden.
Datenschutzerklärung dieser Website anzeigen
Dokumente der EU-Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation anzeigen
Sie haben Ihre Einwilligung zur Platzierung von Cookies auf Ihrem Endgerät gegeben. Diese Entscheidung können Sie rückgängig machen. Cookies löschen
Musikalisches Konzentrationstraining für GrundschulkinderAb dem neuen Schuljahr wird es in der Praxis ein musikalisches Konzentrationstraining unter musiktherapeutischer Anleitung für Grundschulkinder geben. Es unterstützt die Kinder nachweislich bei Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulssteuerung und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität des Kindes bei. Außerdem zeigt es positive Auswirkungen auf weitere psychische Auffälligkeiten. Interessenten können sich gerne bereits jetzt anmelden E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Therapiesitzungen über Telefon, Chat und VideotelefonieUm der aktuellen Situation Rechnung zu tragen, können Sie Ihre Therapien auch über Telefon, per Chat, E-Mail aber auch über Videotelefonie führen. Bitte nehmen Sie dazu mit mir Kontakt auf: Telefon: 0177/862 73 22 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
KörpertherapieAb sofort können Sie in der Praxis auch Körpertherapeutische Angebote als einzelne Maßnahme, aber auch als Ergänzung zu anderen Therapieverfahren nutzen.
|
|
Gruppenpsychotherapie AD(H)S ErwachseneAb April startet in der Praxis eine psychotherapeutische Kleingruppe für Erwachsene mit AD(H)S.
|
|
Online Meditationstraining für Kinder mit ADHSAn der Freien Universität Berlin wird ein Online Achtsamkeitstraining für Kinder von 8 bis 12 Jahren mit AD(H)S entwickelt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
|
|
Verschlüsselung Ihrer E-Mails (Privatsphärenschutz) an die PraxisZum möglichst umfangreichen Schutz Ihrer Privatsphäre ist es ab sofort möglich, Ihre E-Mails an die Praxis samt Dateien zu verschlüsseln. |
|
"Es gibt keine Depressionen"Mittels neuer Forschungsmethoden lässt sich eine am Einzelnen ausgerichtete Psychologie begründen. Kategorien psychischer Störungen könnten damit obsolet werden.
|
|
Raum für Entspannung und RegenerationFür alle Besucher meiner Praxis sowie für alle Interessierten steht ab sofort der Raum für Entspannung und Regeneration zur Verfügung. |
|
ADHS ElterntrainingAOK bietet umfangreiches, kostenfreies und anonymes Online-Training für Eltern mit besonders unruhigen, unaufmerksamen und trotzigen Kindern. |
|
![]() |
Schlafstörungen - psychische FolgenWissenschaftler untersuchen, inwiefern Schlafstörungen nicht einfach Symptom psychischer Störungen sind, sondern diese ganz im Gegenteil verursachen. |
![]() |
Depression - Informationen, Broschüren und Wegweiser in russischer SpracheEine kleine Zusammenstellung zu kompetenten Informationen über depressive Erkrankungen - nicht nur für Russisch sprechende Menschen in Deutschland. |
Fehldiagnose ADHS bei jüngeren SchulkindernJüngere Kinder einer Klassenstufe erhalten die Diagnose ADHS wesentlich häufiger. |
|
![]() |
Sport als AntidepressivumUntersuchungen belegen die antidepressive Wirkung von Sport |
![]() |
Einige Aspekte des GlücksWas herauskommt, wenn man statt Neurofeedback ein wenig über das Glück schwadoniert, können Sie hier nachlesen |
![]() |
Burnout statt PersönlichkeitWie Schüler, Eltern und Lehrer am Leistungsdruck in der Schule zerbrechen.
|
![]() |
Die kleine Schlaf-FibelWas Sie für einen besseren und erholsameren Schlaf tun können - und was nicht so gut hilft. [PDF zum Download] |
![]() |
Superhirn im FederkleidWie nur wenige andere Tiere haben Raben die erstaunliche Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und deren Absichten zu verstehen. |
![]() |
Mythos MultitaskingMultitasking führt zu Ineffizienz, schlechteren Ergebnissen und kann Stress und gesundheitliche Schäden verursachen. |
![]() |
Multikulturalität, Gleichheit und AttraktivitätUnsere Einstellungen zu Multikulturalität und Gleichheit der Kulturen beeinflusst, wen wir attraktiv finden. |
![]() |
Dnmt3a - weniger Angst nach StressChronischer Stress verringert die Konzentration dieses Enzyms im Frontalhirn. Erhöhung reduziert Ansgtsymptome. |
![]() |
Keine Belege für WinterdepressionForscher haben in einer umfangreichen Studie keine Belege für eine saisonale Depression finden können. |
![]() |
Ein Blick in die Augen schenkt uns VertrauenEin Blick in die Augen, besonders in die Pupile, unseres Gegenübers, verrät uns nicht nur eine Menge über dessen Gefühlslage und Absichten, wir passen uns dem auch unbewusst an. |
![]() |
Bewegung, Spiel und Sport befördern das LernvermögenNur zwei Stunden mehr Bewegung und Spiel pro Woche unterstützen das Lern- und Leistungsvermögen von Schülern ganz wesentlich. |
![]() |
Neurofeedback und GehirnplastizitätBildgebende Verfahren belegen Veränderungen in den Nervenstrukturen nach einem Neurofeedbacktraining. |
Intensivtraining NeurofeedbackFür die Winterferien 2016 sind noch freie Termine für ein Neurofeedback-Intensivtraining allein oder in kleiner Gruppe verfügbar. |
|
![]() |
Geld oder Leben? Der Kauf materieller Dinge macht glücklicher.In Tagebüchern über ihr momentanes Glücksempfinden geben Versuchpersonen an, dass materielle Einkäufe länger, erlebnisorientierte Käufe dagegen intensiver glücklich machen. |
![]() |
Zeit macht glücklicher als GeldMenschen die Zeit gegenüber Geld bevorzugen, leben glücklicher. |
![]() |
Biomarker für AutismusDie Tiefe einer bestimmten Furche im Sprachzentrum des Gehirns scheint mit Autismus einherzugehen. |
![]() |
Fettreiche Ernährung stört GedächtnisleistungEine fettreiche Ernährung kann neben den bekannten körperlichen Symptomen die Gedächtnisleistung beeinträchtigen. |
![]() |
Hunde verstehen Emotionen - auch beim Menschen!Hunde haben nicht einfach das beste Verhalten in Reaktion auf bestimmte emotionale Signale gelernt. Sie tragen ein mentales Abbild von Emotionen in sich. |
![]() |
Ein kleines Hirnareal ist für die Wahrnehmung von Musik zuständigDank eines neuen Berechnungsverfahrens konnte nun mit präziseren Hirnscans ein kleines Hirnareal entdeckt werden, dass für die Verarbeitung von Musik zuständig ist. |
![]() |
Einschätzung der Persönlichkeit anderer in sozialen NetzwerkenSollen Personen anhand ihrer Profile in sozialen Netzwerken beurteilt werden, fallen die Einschätzungen wenig genau und stereotyp aus. |
![]() |
Ein hoher BMI des Kellners führt zu mehr BestellungenDie Körperfülle der Bedienung in restaurants hat Einfluss auf unsere Bestellungen. |
![]() |
Als gesund ausgewiesenes Essen kann zu Übergewicht führenDa Menschen der Überzeugung sind, gesundes Essen sei weniger nahrhaft, konsumieren sie davon wesentlich größere Mengen. |
![]() |
Autismus bei Mädchen möglicherweise unterschätztDie Häufigkeit für eine Störung aus dem autistischen Spektrum wurde auf Grund von Besonderheiten bei Mädchen möglicherweise bisher unterschätzt. |
![]() |
Fürsorge essentiell für kindliche EntwicklungKörperliche Zuwendung, freies Spiel und gemeinsame Unternehmungen fördern das Wohlergehen im späteren Leben. |
![]() |
Bei AD(H)S betroffene Gene stehen generell im Zusammenhang mit auffälligen PersönlichkeitseigenschaftenErgebnisse einer Langzeituntersuchung sprechen eher für einen fließenden Übergang zwischen Symptomen bei Gesunden und Betroffenen. |
![]() |
Auch Männer würden zu Hilfe bei Depressionen ratenMöglicherweise ändert sich etwas in der Einstellung von Männern gegenüber psychischen Erkrankungen. |
![]() |
Beginn der Pubertät genetisch geregeltForscher finden eine Genfamilie, welche den Beginn der Pubertät regelt. |
|
Chronischer Stress erhöht Risiko für AlzheimerIn einer mehrjährigen Studie konnten die negativen Auswirkungen von chronischem Stress auf die Gedächtnisleistung nachgewiesen werden. |
![]() |
Emotionale Intelligenz trägt mit der Zeit zu schlechteren Prüfungsergebnissen beiErgebnisse einer neuen Studie deuten darauf hin, dass emotionale Intelligenz bei zunehmendem Bekanntheitsgrad der Art der Aufgaben zu schlechteren Prüfungsergebnissen beiträgt. |
|
Jennifer S. White über ihre Einstellung zu ADHS bei Mädchen und FrauenHinweis: Jennifer S. White schriebt über ihren Umgang mit ADHS und warum sie es gut findet, dass inzwischen mehr Mädchen mit ADHS diagnostiziert werden. |
![]() |
Computer lernen Emotionen Dank künstlicher IntelligenzOptimisten gehen davon aus, dass die Erkennung von Emotionen durch Computer und Smartphones schon 2016 zu brauchbaren Anwendungen führen wird. |
![]() |
Was bitte ist #Sexting?Ob "Sexting" wirklich ein Trend oder eher Marketing ist, sei dahingestellt. Auf jeden Fall kann man es erforschen. |
![]() |
Künstliche Intelligenz lernt Lernen, Beobachten, Schlussfolgern, Aufsuchen, Vermeiden und BelohnungGleich mehrere Meldungen in den letzten Tagen besprechen Fortschritte bei der Umsetzung künstlicher Intelligenz. |
![]() |
Kurzer Prozess bei SpinnenangstErgebnisse neuer Untersuchungen könnten den Weg für ein ausgesprochen kurzes Therapieverfahren bei Spinnenangst ebnen. |
![]() |
Ein Viertel aller jungen Ärzte zeigt depressive SymptomeEine umfassende Analyse findet einen Anteil von im Durchschnitt 25 Prozent an jungen Ärzten mit depressiver Symptomatik. |
![]() |
Vorurteile erhöhen die Wahrscheinlichkeit für AlzheimerStereotype Vorstellungen über das Altern erhöhen die Wahrscheinlichkeit an Alzheimer zu erkranken. |
![]() |
Neurofeedback zu HauseSind die frei auf dem Markt erhältlichen Neurofeedback-Headsets für den therapeutischen oder therapiebegleitenden Einsatz zu Hause geeignet? |
![]() |
Genetischer Einfluss auf ImpulsivitätImpulsivität, ein Kennzeichen bei AD(H)S, könnte nach neuesten Studien zu einem bedeutenden Teil durch Gene beeinflusst sein, die unseren Serotoninhaushalt regeln. |
![]() |
Schlafstörungen - psychische FolgenWissenschaftler untersuchen, inwiefern Schlafstörungen nicht einfach Symptom psychischer Störungen sind, sondern diese ganz im Gegenteil verursachen. |
|
Intensivtraining NeurofeedbackFür die Winterferien 2016 sind noch freie Termine für ein Neurofeedback-Intensivtraining allein oder in kleiner Gruppe verfügbar. |
|
Identifikation von Personen anhand ihrer HirnwellenDie Erfassung der Gehirnaktivität kann wie ein individueller Fingerabdruck zur Identifizierung von Personen dienen. |
![]() |
SchlafhygieneDie kleine Schlaf-Fibel: Wissenswertes und Tipps für einen erholsamen Schlaf. |
|
Coaching und SeminareFür das neue Schuljahr kann ich Schülern und Pädagogen neue und bewährte Kurse anbieten. |
|
Vital mit Licht und Gelassenheit in die dunkle JahreszeitAb Oktober werden wieder neue präventive Kurse mit Lichttherapie und Entspannungstraining in angenehmer Atmosphäre angeboten. |